
Wie lagert man Vanille richtig?
Kennen Sie diese unglaublichen Tricks, um Ihre Vanilleschoten aus Bourbon, Tahiti, La Réunion oder Madagaskar aufzubewahren?
Die Qualität einer Vanille wird anhand von drei Hauptkriterien beurteilt: Länge der Schoten, Vanillingehalt und Restfeuchte.
Für eine optimaleVanille, sollte der Feuchtigkeitsgehalt zwischen 30% und 38% liegen, wodurch geschmeidige und leicht fettige Schoten garantiert werden.
In der Berufsklassifizierung werden mehrere Kategorien unterschieden, die von der ungespaltenen schwarzen Gourmet-Vanille bis zur roten Vanille in US-Qualität reichen.
Diese Premiumsorte weist einen optimalen Feuchtigkeitsgehalt zwischen 28 und 35 % auf. Sie zeichnet sich durch einen bemerkenswerten Vanillingehalt aus, der zwischen 1,6% und 2,4% schwankt, was sie zur Referenz schlechthin für erfahrene Verbraucher macht.
Entgegen der landläufigen Meinung ist die natürliche Spaltung dieser Vanille ein positives Zeichen für optimale Reife. Ihr Feuchtigkeitsgehalt von 30-38 % zeugt von einer außergewöhnlichen Qualität, auch wenn ihr gespaltenes Aussehen sie manchmal fälschlicherweise übersehen lässt.
Diese mittlere Kategorie, mit 25-30% Feuchtigkeit, bietet einen ausgezeichneten Kompromiss. Ihr Vanillingehalt zwischen 1,6% und 2,2% macht sie zu einer ausgewogenen Option zwischen brauner EU-US-Vanille und Noire Gourmet-Vanille.
Diese Vanille ist an ihren charakteristischen Merkmalen und ihrer markanten Farbe erkennbar und hat einen Feuchtigkeitsgehalt von 20-25%. Ihr intensiveres Aromaprofil, mit einem Vanillingehalt von 1,2% bis 2,2%, verleiht ihr eine einzigartigeolfaktorische Signatur, wenn auch weniger einhüllend alseine schwarze Gourmet-Vanille.
Diese Vanille, die von der amerikanischen Industrie besonders geschätzt wird, enthält weniger als 20 % Feuchtigkeit. Ihr Vanillingehalt liegt zwischen 1,2% und 2,2% macht es ideal für industrielle Anwendungen wie Aromen, Eiscreme und Parfüms.
Eine hochwertige Vanilleschote erkennt man in erster Linie an ihrem Aussehen. Sie muss eine dunkelbraune, ins Schwarze gehende Farbe haben und glänzend, aber nicht übermäßig glänzend aussehen.
Die Schote sollte fleischig sein, ein Zeichen für eine hohe Konzentration an Vanillin.
Um ihre Qualität zu testen, ist es einfach, sie um den Finger zu wickeln: eine gute Schote muss weich genug sein , um sich biegen, ohne zu brechen, und langsam wieder ihre ursprüngliche Form annehmen.
Erfahren Sie mehr über Vanille
Kennen Sie diese unglaublichen Tricks, um Ihre Vanilleschoten aus Bourbon, Tahiti, La Réunion oder Madagaskar aufzubewahren?
Entdecken Sie die drei symbolträchtigen Vanillesorten: Planifolia aus Madagaskar, Tahitensis aus dem Pazifik und Pompona von den Antillen. Erforschen Sie ihre einzigartigen Eigenschaften und Verwendungszwecke.
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Vanille: von ihrem Ursprung über ihre verschiedenen Formen bis hin zu Tipps für den Kauf und die Verwendung. Ein fachkundiger Führer für alle, die gerne backen.